20.10.2023 | Nachricht

Aus dem Notenschrank einer badischen Hofdame

Die wiederentdeckte Musikaliensammlung des Fräuleins von Sternenfels

Im Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA) konnte kürzlich eine bisher unbeachtete Musikaliensammlung aus der Zeit um 1800 identifiziert und zugewiesen werden. Der 69 archivalische Einheiten umfassende Bestand, der zuletzt im Kloster Salem aufbewahrt wurde, enthält neben wenigen Drucken hauptsächlich handschriftliches Aufführungsmaterial. Besitzervermerke auf einigen Titelblättern lassen den Schluss zu, dass es sich um die Notensammlung des Fräuleins von Sternenfels († 1805), einer Hofdame am badischen Hof zu Karlsruhe handelt. Enthalten sind überwiegend bekannte Werke aber auch einige hier singulär überlieferte Kompositionen z.T. sogar im Autograph (Georg Joseph Vogler und Joseph Aloys Schmittbaur). Diese Sammlung eröffnet einen seltenen Einblick in das private Musizieren im Umkreis des Hofes. Nach der Erschließung durch das GLA, erfolgt nun die musikhistorische Bewertung und Kontextualisierung der Sammlung. Ausgewählte Werke wurden in moderne Notenschrift übertragen und sollen nun wieder zum Klingen gebracht werden.


Als einen ersten Schritt veranstaltete das Forschungszentrum am 7. Juli in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. im Schloss Bruchsal ein Kurzsymposium mit den folgenden Referaten:
Prof. Dr. Konrad Krimm (Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, Karlsruhe)
»Der Notenschatz vom Bodensee. Funde, Rätsel, Hypothesen«
Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst (Forschungszentrum Hof | Musik | Stadt, Schwetzingen)
»Zusammensetzung und musikhistorischer Kontext der Musikaliensammlung«
Prof. Dr. Panja Mücke (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim)
»Alltag und Musik: Die Rolle von Hofdamen im höfischen Normensystem«

Im Anschluss präsentierte das Ensemble Hof-Capelle Carlsruhe unter der Leitung von Kirstin Kares in einem von Rüdiger Thomsen-Fürst moderierten Konzert ausgewählte Werke dieser Sammlung.

Das Konzert wurde am 9. Juli im Palais Hirsch in Schwetzingen wiederholt und wird noch am 16. September in Salem und am 20. Oktober in Bretten zu hören sein. Eine CD-Aufnahme wird zum Jahresende erscheinen.


 

Weitere Veranstaltungen

Rastatter Notenoffizin
30.12.2025 | Nachricht
Rastatter Notenoffizin

jetzt im Forschungszentrum verfügbar
Rastatter Notenoffizin – jetzt im Forschungszentrum verfügbar
mehr >>
Neuerscheinung
30.12.2025 | Nachricht
Neuerscheinung

Vogler »Pieces de Clavecin«
Neue CD: Anders Muskens spielt Vogler
mehr >>
Schwetzinger SWR Festspiele
31.12.2025 | Nachricht
Rückblick

Schwetzinger SWR Festspiele 2025
Rückblick: Schwetzinger SWR Festspiele 2025
mehr >>
Amor vincitore
01.01.2026 | Musiktheater
Schwetzinger Festspiele 2025

Amor vincitore in der ARD Mediathek
mehr >>
Hörtipp: WDR Vesper spezial Karlsruher Musikgeschichte
18.04.2026 | Nachricht
Hörtipp

WDR Vesper spezial Karlsruher Musikgeschichte
Hörtipp: WDR Karlsruher Musikgeschichte
mehr >>
^